Servicethemen, Partnerfirmenvorstellungen & Berichte
Wir möchten Sie rundum informieren und veröffentlichen auf dieser Seite wissenswerte Berichte und Interviews in den Themenbereichen Gesundheit, Finanzen, Haus & Garten, Mode und Beauty sowie Berichte rund um den öffentlichen Dienst. Zudem stellen wir Ihnen einige ausgewählte Partner in Partnerfirmenporträts vor.

EU will Einweg-Kunststoffprodukte verbieten
Bye, bye Plastikmüll
10. Oktober 2018 | Was haben Verbraucher und kommunale Entsorgungsbetriebe gemeinsam? Ihnen begegnet häufig eine unüberschaubare Fülle an Plastikmüll. Damit das ein Ende hat, appelliert die EU-Kommission für ein Verbot von Einweg-Kunststoffprodukten. Bis die Forderungen beschlossen sind, werden einige schon tätig.
Einmal-Verwendung ist out
Nach offiziellen Angaben fallen allein in der EU 26 Millionen Tonnen Plastikmüll pro Jahr an. Ein Teil davon gelangt in die Natur und kostet immer mehr Tieren das Leben. Die EU-Kommission will nun aktiv gegen Einweg-Kunststoffprodukte vorgehen. Verboten werden sollen beispielsweise:
- Einweg-Plastikgeschirr
- Einweg-Plastikbesteck
- Strohhalme
- Wattestäbchen aus Plastik
- Plastikhalterungen von Luftballons
Umdenken für den Umweltschutz
Um es dem Plastik so schwer wie möglich zu machen, haben sich in letzter Zeit viele Deutsche einem eigentlich schwedischen Trend angeschlossen: Plogging („plocka“ = sammeln und „joggen“). Sie haben bei ihrem Workout immer eine Tüte dabei, in der der gefundene Plastikmüll verschwindet und nach dem Joggen fachgerecht entsorgt wird. In Berlin und Frankfurt gibt es bereits eigene Gruppen. Auch steigt die Zahl der sogenannten Unverpackt-Läden. Dort werden Lebensmittel ohne Verpackung angeboten, Kunden müssen ihre eigenen Behälter mitbringen. Die großen Supermarktketten scheinen an dem Thema ebenfalls nicht mehr vorbeizukommen. Aktuell laufen Tests mit Mehrwegverpackungen an den Frischetheken einiger Großkonzerne.
Viele Hände können viel bewirken
Dennoch ersticken einige Städte förmlich im Müll und die bereitgestellten Mülleimer sind auf die Masse nicht ausgelegt. In Köln hat man diese Unverhältnismäßigkeit erkannt und reagiert. Am Dom befinden sich sogenannte Abfallhaie, die den Abfall verpressen und per Funk melden, wenn sie voll sind. In Hamburg hat man einen anderen Weg eingeschlagen. 440 neue Mitarbeiter hat die Stadtreinigung eingestellt und über zusätzliche 160 Fahrzeuge angeschafft. Über die App der Stadtreinigung können die Bürgerinnen und Bürger sogar aktiv an einer sauberen Heimat mitwirken. Vermüllte Plätze können einfach per Klick gemeldet werden – rund 4.000 Meldungen monatlich kommen zusammen. Wem das noch nicht reicht, kann bei der Aktion „Hamburg räumt auf“ mitmachen. Jedes Jahr im Frühling treffen sich Freiwillige, die die Stadt von ihrem schmutzigen Schleier befreien. In diesem Jahr wurden dabei 193 Tonnen gesammelt – so wenig, wie schon lange nicht mehr.
Das könnte Sie auch interessieren

Mit diesen Übungen kann man dagegen vorgehen
06. September 2018 | Schwere und müde Beine – das kennen viele nach langem Sitzen oder Stehen. Doch was, wenn sie zur schmerzhaften Dauerbelastung werden? Dr. Michael Wagner, Präsident der Deutsche ... weiterlesen
Düngen,nachsäen und mähen
06. September 2018 | Der Sommer in diesem Jahr hat dem Rasen übel mitgespielt. Braune, verdorrte Flächen haben das satte Grün verdrängt. Widerstandsfähiges Unkraut hat leichtes Spiel. Ist der Rasen ... weiterlesen