Servicethemen, Partnerfirmenvorstellungen & Berichte
Wir möchten Sie rundum informieren und veröffentlichen auf dieser Seite wissenswerte Berichte und Interviews in den Themenbereichen Gesundheit, Finanzen, Haus & Garten, Mode und Beauty sowie Berichte rund um den öffentlichen Dienst. Zudem stellen wir Ihnen einige ausgewählte Partner in Partnerfirmenporträts vor.

So wird dein Garten zur Genusszone
Wenn die Küche nach draußen verlegt wird
16. März 2025 | Kochen und Grillen unter freiem Himmel verbindet kulinarischen Genuss mit der Freude an der Natur. Ob auf dem Balkon oder im Garten – draußen gemeinsam zu essen steht für Geselligkeit, Kreativität und eine unvergleichbare Atmosphäre.
Dabei sind die Möglichkeiten so vielfältig wie die Gerichte, die Sie zubereiten können. Vom klassischen Grillabend mit Freunden über raffinierte Gerichte aus dem Dutch Oven bis hin zu aufwändigen BBQ-Spezialitäten – die Outdoor-Küche ist eine Einladung, kulinarische Abenteuer zu erleben, und das ganz nah an der Natur. Mit der richtigen Ausstattung, Planung und ein paar guten Ideen wird jede Mahlzeit im Freien zu einem Highlight, das lange in Erinnerung bleibt.
Mobile Outdoor-Küchen – Flexibilität für kleine Räume:
Mobile Outdoor-Küchen bieten eine hervorragende Lösung für all jene, die nur begrenzten Platz zur Verfügung haben oder flexibel bleiben möchten. Sie eignen sich besonders für Balkone oder kleine Terrassen. Tragbare Grills, die sich leicht transportieren und verstauen lassen, sind ideal, um spontane Grillabende zu organisieren. Kombiniert mit faltbaren Arbeitsflächen oder kompakten Kochstationen wird auch in kleineren Bereichen ausreichend Platz für die Zubereitung geschaffen. Mobile Outdoor-Küchen sind zudem preisgünstig und einfach zu erweitern, was sie zu einer attraktiven Wahl für Einsteiger macht. Durch ihre Flexibilität können sie leicht an verschiedene Gegebenheiten angepasst werden, sodass sowohl einfache Snacks als auch aufwändigere Menüs gelingen.
Feste Installationen – Luxus und Komfort im eigenen Garten:
Für passionierte Hobbyköche, die mehr Platz und eine dauerhafte Lösung suchen, sind feste Outdoor-Küchen die perfekte Wahl. Diese Küchen können individuell geplant und an die Bedürfnisse des Nutzers angepasst werden. Sie umfassen oft Arbeitsflächen, Stauraum, Wasseranschlüsse und integrierte Geräte wie Gasgrills oder Smoker. Mit einer fest installierten Outdoor-Küche wird der Garten zum kulinarischen Zentrum. Hochwertige Materialien wie Edelstahl oder Naturstein sorgen nicht nur für eine ansprechende Optik, sondern auch für Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit. Solche Anlagen bieten genug Platz für umfangreiche Menüs und laden dazu ein, kulinarische Events für Familie und Freunde zu organisieren.
Kombinierte Lösungen – Vielseitigkeit für alle Ansprüche:
Wer sich nicht zwischen verschiedenen Optionen entscheiden möchte, kann mit einer kombinierten Outdoor-Küche das Beste aus beiden Welten verbinden. Diese Anlagen kombinieren Grills, Kochfelder, Pizzaöfen und Smoker in einer einzigen Einheit und bieten so maximale Vielseitigkeit. Egal, ob Sie ein rustikales Holzofenbrot backen, ein saftiges Steak grillen oder ein aromatisches Brisket smoken möchten – eine kombinierte Lösung macht es möglich. Auch optisch sind solche Anlagen oft ein Highlight, die jeden Garten aufwerten. Zusätzlich bieten sie die Möglichkeit, verschiedene Zubereitungsmethoden zu kombinieren, wodurch sowohl traditionelle als auch innovative Gerichte problemlos gelingen.
Grillvarianten und ihre Möglichkeiten
Die Wahl des richtigen Grills ist entscheidend für das perfekte Outdoor-Küchenerlebnis. Jeder Grilltyp hat seine eigenen Vorzüge und eignet sich für unterschiedliche Vorlieben:
- Gasgrill: Gasgrills sind besonders beliebt, da sie sich schnell erhitzen und eine einfache Temperaturregulierung bieten. Mit ihrem gleichmäßigen und leicht kontrollierbaren Flammenbild sind sie ideal für Speisen, die eine präzise Temperatur benötigen, etwa zarte Fischfilets oder empfindliches Gemüse. Gasgrills bieten oft mehrere Brennerzonen, die es erlauben, zeitgleich unterschiedliche Speisen zuzubereiten. Eine integrierte Rotisserie-Funktion erweitert die Möglichkeiten, sodass Sie auch Hähnchen oder Braten gleichmäßig garen können. Der geringe Aufwand bei der Reinigung macht den Gasgrill zudem besonders praktisch.
- Smoker: Ein Smoker ist die Wahl für alle, die es lieben, Fleisch langsam zu garen und dabei ein intensives Raucharoma zu erzeugen. Die niedrige Gartemperatur und die lange Zubereitungszeit ermöglichen es, komplexe Aromen zu entwickeln, die das Fleisch butterzart machen. Neben klassischen BBQ-Spezialitäten wie Beef Brisket oder Pulled-Pork eignet sich der Smoker auch für Fisch, der eine besonders zarte Textur und einen intensiven Geschmack erhält. Für experimentierfreudige Köche bieten Smoker die Möglichkeit, auch Gemüse oder Desserts wie geräucherte Ananas zuzubereiten.
- Kohlegrill: Der Klassiker unter den Grills sorgt mit seiner Rauchentwicklung für das unverwechselbare Aroma, das Grillfans so schätzen. Durch die Möglichkeit, mit Holzkohle oder Briketts zu experimentieren, können Sie unterschiedliche Aromen erzeugen und somit Ihr Grillgut individuell verfeinern. Mit der indirekten Grillmethode können große Fleischstücke wie Spare Ribs schonend gegart werden, während sich die direkte Methode hervorragend für Steaks und Würstchen eignet. Der Kohlegrill kann auch zum Pizzabacken verwendet werden, indem er wie ein Steinofen genutzt wird, was ihm einen zusätzlichen Reiz verleiht.
- Dutch-Oven: Dieses vielseitige Gusseisen-Gerät ist ein Muss für Outdoor-Küche-Enthusiasten. Mit seinem dicken Material sorgt der Dutch-Oven für eine gleichmäßige Hitzeverteilung, was ihn ideal für Schmorgerichte wie Eintöpfe, Currys oder Schichtfleisch macht. Er kann direkt in die Glut gestellt werden oder mit Kohlen auf dem Deckel betrieben werden, um Ober- und Unterhitze zu erzeugen. Neben herzhaften Gerichten eignet sich der Dutch-Oven auch hervorragend für das Backen von Brot oder Kuchen. Selbst Desserts wie Schokoladenfondant oder Obst-Crumble können darin perfekt gelingen.
- Elektrogrill: Besonders auf Balkonen ist der Elektrogrill eine praktische Alternative. Er arbeitet rauchfrei, ist platzsparend und erlaubt auch in Wohngebieten eine entspannte Grillsession. Trotz seiner kompakten Größe kann er mit gleichmäßiger Hitze überzeugen. Ideal ist er für schnelle Gerichte wie Sandwiches, gegrilltes Gemüse oder panierte Fischfilets. Einige Modelle bieten auch zusätzliche Funktionen wie Grillplatten für die Zubereitung von Pfannkuchen oder Omeletts.
Wahl der richtigen Grillkohle
Sofern sie zum Grillen benötigt wird, hat die Wahl der Kohle einen großen Einfluss auf das Ergebnis Ihres Grillabends. Es gibt verschiedene Arten von Kohle, die jeweils Vor- und Nachteile haben.
Tipps zur Auswahl
Achten Sie beim Kauf von Kohle auf die Herkunft und Verarbeitung. Zertifizierte Produkte, wie solche mit dem FSC-Siegel, garantieren eine nachhaltige Herstellung. Vermeiden Sie Produkte mit chemischen Zusätzen, da diese den Geschmack des Grillguts beeinflussen können.
- Grillbriketts: Briketts brennen langsamer und gleichmäßiger als Holzkohle. Sie eignen sich perfekt für Gerichte, die längere Zeit bei konstanter Temperatur gegart werden, etwa Pulled-Pork oder Beef Brisket. Allerdings benötigen sie auch mehr Zeit, um die richtige Temperatur zu erreichen.
- Holzkohle: Diese Variante ist besonders beliebt, da sie schnell entzündet und eine hohe Temperatur liefert. Sie ist ideal für Gerichte, die bei starker, direkter Hitze gegrillt werden, wie Steaks oder Burger. Allerdings brennt Holzkohle schneller ab, was sie weniger geeignet für längere Grillzeiten macht.
- Naturkohle: Diese umweltfreundliche Alternative wird aus nachhaltigen Materialien wie Kokosnussschalen hergestellt. Sie brennt raucharm und erzeugt weniger Asche, was die Reinigung erleichtert. Naturkohle eignet sich gut für empfindliche Speisen wie Fisch oder Gemüse.
- Rechtliche Aspekte: Informieren Sie sich über die geltenden Vorschriften in Ihrer Gemeinde oder Hausordnung. Insbesondere Rauchentwicklung und Ruhezeiten sollten beachtet werden, um Konflikte mit Nachbarn zu vermeiden.
- Sicherheit: Achten Sie darauf, dass der Grill auf einem stabilen und feuerfesten Untergrund steht. Halten Sie genügend Abstand zu Wänden, Pflanzen und anderen brennbaren Materialien, um das Risiko von Bränden zu minimieren. Eine feuerfeste Unterlage oder ein Funkenschutznetz können zusätzliche Sicherheit bieten.
- Praktische Einrichtung: Nutzen Sie klappbare Tische und wetterfeste Möbel, um Ihren Outdoor-Bereich funktional und zugleich stilvoll zu gestalten. Stauraumlösungen wie wetterfeste Kisten oder Schubladen sorgen dafür, dass alle Utensilien griff bereit und vor Witterung geschützt sind. Denken Sie an ausreichend Beleuchtung für die späteren Abendstunden.
- Anpassung an Temperaturverhältnisse: Planen Sie Sitz- und Essbereiche so, dass sich alle Gäste wohl fühlen. Schattenbereiche durch Sonnenschirme oder Markisen bieten Schutz vor Hitze, während Heizstrahler für kühlere Abende ideal sind.
- Dekoration und Ambiente: Setzen Sie auf eine harmonische Gestaltung mit Pflanzen, Lichterketten und Outdoor-Textilien, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Kleine Details wie Tischdekoration oder personalisierte Servietten machen den Aufenthalt besonders einladend.
Tipps für Garten und Balkon
Mit diesen ausführlichen Tipps und Informationen wird Ihre Outdoor-Küche nicht nur zu einem funktionalen, sondern auch zu einem optischen und kulinarischen Highlight.
Nachdem Sie nun alles über die Planung und Gestaltung Ihrer Outdoor-Küche erfahren haben, wird es Zeit, die Möglichkeiten dieser vielseitigen Küche voll auszuschöpfen. Egal ob einfache Beilage, herzhaftes Schmorgericht oder raffiniertes BBQ – die folgenden Rezepte bieten Inspiration für jede Gelegenheit und machen Ihren nächsten Kochabend unter freiem Himmel zu einem unvergesslichen Erlebnis für den Gaumen.